Page 26 - HUNGER Dichtungen
P. 26

 Technische Informationen Technical Information
Beispiel 5 / Example 5: AI - FI - TDI - FI - GGDI-SP - FI (pmax = 450 bar)
    Der große Abstand zwischen Stange und Zylinderkopf schließt die Gefahr einer metallischen Berührung aus.
Um Kolbenstangen unter extremen dynamischen Be- dingungen (Verfahrgeschwindigkeiten) zuverlässig und ohne Leckage abdichten zu können, ist es notwendig, die auftretenden Reibkräfte und die dabei entstehende Wärme möglichst niedrig zu halten.
Dazu wird hier als Primärdichtung ein GGDI-SP ein- gesetzt. Dieser sollte von zwei FI gekammert sein, um metallische Berührungsmöglichkeiten zwischen Kolbenstange und Gehäuse auszuschließen. Ein TDI als Sekundärdichtung ergänzt das Dichtsystem.
Bei metallischer Kammerung sind auch höhere Drücke realisierbar (siehe Kapitel GGDI bzw. GGDI-SP).
Die hier angegebenen Konstruktionshinweise gel- ten sinngemäß für die außendichtenden Elemente TDA, FA und STA-OG.
The large gap between rod and cylinder head avoids the risk of metal to metal contact.
In order to seal piston rods under extreme dynamic conditions (high speeds) reliably and without leakage, it is necessary to keep frictional forces and heat gene- ration as low as possible.
In this case a GGDI-SP is used as the primary seal. It should be chambered by two FI bearings in order to avoid any metal to metal contact between piston rod and housing. A TDI as secondary seal completes the sealing system.
With metallic chambering even higher pressures can be accomodated (see chapter on GGDI or GGDI-SP).
The stated design hints are also valid for the outside sealing elements TDA, FA and STA-OG.
26






















































































   24   25   26   27   28