Page 22 - HUNGER Dichtungen
P. 22

 Gegenlaufflächen von Hydraulikdichtungen und Empfehlungen aus der Praxis
Mating Surfaces for Hydraulic Seals and Recommendations from practise
  Die Abbott-Kurve ist eine Verteilungsfunktion unter Berücksichtigung aller gemessener Rauheitsspitzen und -täler in einem definierten Bereich. Aus diesem Verlauf lässt sich der Materialanteil für jede beliebige Schnitttiefe bestimmen. Man hat hierzu eine Bezugsli- nie cref eingeführt, von der aus die jeweilige Schnitttiefe c zu messen ist. Dies hat sich bewährt, da je nach Wahl von cref (0% oder 5%) Ausreißer in den Spitzen entweder berücksichtigt werden oder nicht.
Es lassen sich grob die drei folgenden Bereiche unter- scheiden: der Spitzen-, der Kern- und der Riefenbe- reich, welche durch die Werte Mr1 und Mr2 voneinander abgegrenzt sind. Der Kernbereich, festgelegt durch Rk, ist durch die Steigung der Ausgleichsgeraden durch den mittleren Bereich der Materialanteilkurve (Abbott- Kurve) bestimmt.
Der in der Abbildung 3 rechts erkennbare typische Verlauf kann jedoch bedingt durch das Endbearbei- tungsverfahren deutlich unterschiedlich ausfallen. Einige Beispiele sind in der nachfolgenden Abbildung 4 exemplarisch aufgeführt. Solche teils gravierenden Unterschiede in den Oberflächencharakteristika fallen in den Kennwerten Ra, Rz, Rmax und Rt oftmals nicht ausreichend ins Gewicht.
The Abbott curve is a distribution function taking into account all measured roughness peaks and valleys within a defined range. From the curve, the amount of material for any cutting depth can be determined. A reference line cref has been introduced, from which the respective cutting depth c is measured. This has been proven, because depending on the choice of cref (0% or 5%), the peaks are either considered or not.
It can roughly distinguish the following three areas: the tip, the core and the scoring area, which are separated by the values Mr1 and Mr2. The core area defined by Rk is determined by the slope of the regression line through the central portion of the Abbott curve.
However, the typical shape of the curve (figure 3 – right) may be significantly different, depending from the finishing process. Some examples are given by way of example in the following figure 4. Such partly significant differences in the surface characteristics cannot be sufficiently distinguished within the para- meters Ra, Rz, Rmax and Rt.
   gedreht
turned
geschliffen
ground
gehont
honed
Abbott-Kurven
Abbott Curves
 Abbildung 4: Primärprofile und abgeleitete Abbott-Kurven von Oberflächen unterschiedlicher Endbearbeitungsverfahren im Vergleich.
Figure 4: comparison of primary profiles and derived Abbott curves of surfaces with different finishing processes in.
          Es ist zu vermuten, dass künftig eine Erweiterung der Oberflächenparameter zur Charakterisierung von Gegenlaufflächen möglich sein wird, und zwar unter Zuhilfenahme von 3D-Parametern. Hierzu werden sicherlich nicht diejenigen 3D-Parameter gehören, die analog berechnet werden wie die so genannten R-Wer- te (Ra, Rz, Rmax, Rt,...), denn bei diesen Werten erhöht sich durch die flächenhafte Auswertung lediglich die Genauigkeit aufgrund einer repräsentativen Statistik.
22
0%
100%
It is likely that in the future an extension of the surface parameters for the characterization of mating surfaces will be possible by usage of 3D parameters. Hereby not these 3D parameters are to be taken into account that are calculated analogously to the so-called R-values (Ra, Rz, Rmax, Rt,...), because for these values only a hig- her accuracy will be reached due to a better statistics.












































































   20   21   22   23   24