Page 21 - HUNGER Dichtungen
P. 21
Gegenlaufflächen von Hydraulikdichtungen und Empfehlungen aus der Praxis Mating Surfaces for Hydraulic Seals and Recommendations from practise
Rauheitskennwerte und Materialanteilkurve (Abbott-Kurve)
Die Rauheit von technischen Oberflächen lässt sich heutzutage bereits in ausgezeichneter Güte dreidi- mensional erfassen. Die Messung kann sowohl taktil als auch optisch erfolgen und neuerdings lassen sind mittels dreidimensionaler Erfassung von Oberflächen auch 3D-Parameter bestimmen, wie sie in dem Entwurf der ISO 25178 ausführlich beschrieben sind.
Im fertigungsnahen Umfeld sind jedoch noch überwie- gend Messverfahren zur Ermittlung von 2D-Kennwer- ten etabliert. Allen Methoden gemein ist die Erfassung eines Primärprofils, unterschiedlich ist lediglich die Güte der Werte, bedingt durch die Auflösung des jeweils verwendeten Messverfahrens. Die am häu- figsten verwendeten Rauheitskennwerte sind nach wie vor Ra (Mittenrauhwert), Rz (gemittelte Rauhtiefe), Rmax (maximale Einzelrauhtiefe) oder Rt (Abstand von höchster Erhebung und tiefstem Tal). Die Berechnung dieser R-Werte aus dem Primärprofil ist genormt (DIN EN ISO 4287:2010, DIN 4768). Obwohl diese Kenn- werte gerade im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit zur Charakterisierung von Dichtungsflächen als nicht ausreichend geeignet eingestuft werden, finden diese dennoch Verwendung, da die meisten Hersteller von Kolbenstangen die Oberflächen darüber hinaus oft- mals auch nicht weiter spezifizieren.
Indes hat sich letztlich im Ergebnis umfangreicher Studien bestätigt, dass es dienlich ist, die Oberflächen deutlich detaillierter zu charakterisieren, und zwar durch Hinzunahme der so genannten Materialanteilkurve, auch Abbott-Kurve genannt (s. Abbildung 3 rechts). Da- durch werden die Ergebnisse deutlich aussagefähiger.
Primärprofil / Primary Profile
Roughness parameters and bearing area curve (Abbot-Firestone curve)
The roughness of technical surfaces can be measured in three dimensions today in excellent quality. The mea- surement can be carried out both tactilely and visually, and it can be calculated 3D parameters, as described in the draft of the ISO 25178 in detail.
In production-oriented environment predominantly test methods for evaluation of 2D characteristics are still in place. All these methods have in common is the detection of a primary profile, the only difference is the quality of the values determined by the resolution of the measurement method used in each case. The roughness parameters most commonly used are still Ra (roughness average), Rz (average roughness), Rmax (maximum single roughness) or Rt (distance from highest peak and the lowest valley). The calculation of these R-values from the primary profile is standardized (DIN EN ISO 4287: 2010, DIN 4768). Although these characteristics are classified as not sufficiently suited especially with regard to their meaningfulness for the characterization of sealing surfaces, they nevertheless are used, as most manufacturers of piston rods often not further specify the surface beyond.
However, it has been finally confirmed by extensive studies that it is useful to characterize the surfaces more accurately, by addition of the so-called bearing area curve, also called Abbott curve (s. Figure 3, right). Thus, the results are much more meaningful.
Abbott-Kurve / Abbott Curve Rk
Rpk Rvk
c
Mr1
Abbildung 3: links: Primärprofil, rechts: abgeleitete Abbott-Kurve (Materialanteilkurve) zur Bestimmung
charakteristischer Rauheitskennwerte und Materialanteile.
Figure 3: left: primary profile, right: derived Abbott curve (bearing area curve) to determine characteristic roughness parameters and material components.
0%
Rmr
100%
cref
Mr2
2
21
1