Page 20 - HUNGER Dichtungen
P. 20

 Gegenlaufflächen von Hydraulikdichtungen und Empfehlungen aus der Praxis
Mating Surfaces for Hydraulic Seals and Recommendations from practise
  Während hartverchromte Kolbenstangen oftmals nicht mehr nachbearbeitet werden, müssen insbesondere thermisch beschichtete Oberflächen einer Endbear- beitung unterzogen werden. Dies erfolgt etwa durch Schleifen oder Honen, wobei im letztgenannten Fall eine charakteristische, gekreuzte Struktur entsteht, die sich als besonders vorteilhalt für linear bewegte Dichtungen erwiesen hat. Auch durch Rollieren werden Oberflächen endbearbeitet, wobei dieses Verfahren gerade bei Innenflächen von Zylindern eingesetzt wird.
Die charakteristischen Oberflächenstrukturen unter- scheiden sich je nach Verfahren deutlich voneinander. In Abbildung 2 sind die Strukturen einer geschliffenen und einer gehonten Oberfläche, so wie sie in einer Aufsicht erkennbar wären, rein schematisch skizziert.
Die Topographie der Oberflächen wird dadurch ergänzt mit einer Textur, welche eine Vorzugsrichtung festlegt. Im Fall einer geschliffenen Oberfläche ist dies eine, bei einer gehonten Oberfläche sind dies zwei Vorzugs- richtungen. In tribologischen Kontakten hat dies teils signifikante Auswirkungen.
While hard-chromed piston rods are normally not extra finished, in particular thermally coated surfaces must be subjected to a finishing process. This is done for example by grinding or honing. A honed surface shows a characteristic ‘crossed surface structure’, which has proved to be a particularly advantageous surface for linearly moved seals. A further possibility is the use of roller-burnished surfaces. This method is currently used in inner surfaces of cylinders.
The characteristic surface structures can vary signi- ficantly depending on the procedure. The schematic drawing in Figure 2 shows the structures of a ground and a honed surface.
The topography of the surfaces is thus accompanied with a texture that defines a preferred direction. In the case of a ground surface, this is one in a honed sur- face, these are two preferred directions. In tribological contacts it has some significant implications.
 Schleifrichtung
grinding direction
Honwinkel
Honing Angle
                                 geschliffen / ground
gehont / honed
Abbildung 2: Schematische Darstellung einer geschliffenen und einer gehonten Oberfläche (Aufsicht), entscheident für die Textur der Oberfläche.
Figure 2: Schematic representation of a ground and a honed surface, defines the texture of the surface.
Die Werkstoffe, die Härte, die Rauheit als auch die dreidimensionale Textur der Gegenlaufflächen beein- flussen gleichermaßen die Reibung, den Verschleiß sowie das Leckageverhalten einer Dichtung. Die Be- triebsbedingungen, die verwendeten Hydraulikmedien und vor allem auch die Umwelteinflüsse sind weitere relevante Einflussgrößen im tribologischen System rund um die Dichtung.
The materials, hardness, roughness and the three- dimensional texture of the mating surfaces equally influence the friction, wear, and the leakage behavior of a seal. The operating conditions, the hydraulic media used and especially environmental influences are the other factors in the tribological system around the seal.
20
















































































   18   19   20   21   22